Zum Inhalt springen
BV-Westfalen

BV-Westfalen

experimentieren, kommunizieren, technik

Menü

  • Über uns
    • VFDB
      • Z03 – Dortmund
      • Z14 – Münster
      • Z92 – Hochsauerland
    • Ortsverbände
    • BV Vorstand
    • Wir über uns
    • Termine
    • Aus den Ortsverbänden
    • Aus dem BV
    • Impressum
  • Technik
    • Antennen
    • Bauelemente
      • Kondensatoren
      • Transistoren
      • Widerstände
    • Betriebsarten
    • Elektronik
    • Funkbetrieb
    • HF-Bauanleitungen
    • Messtechnik
    • Tipps
    • Tools
    • Basteleien
      • Stirlingmotoren
    • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
    • Aktuelles
    • Ballonmissionen
      • Strato 4
      • Hamm
      • Strato 2
      • Strato 1
    • Theorie
    • Technik
    • Wir über uns
      • Das Team
      • Unsere Ziele
    • Wir benötigen noch Unterstützung
    • Wetter in Meschede
    • Links
BV-Westfalen

Basteleien

Du bist hier: BV-Westfalen > Technik > Basteleien

Joule Thief

Joule Thief

Inspiriert von einigen Artikeln zum Thema Joule-Thief auf Englisch, hat mich die „Langeweile“ gepackt und ich habe eine kleine Taschenlampe nach diesem Grundprinzip aufgebaut. Die darin enthaltene LED wird nur mit einer 1,5Volt AA Batterie betrieben. Wie das Ganze funktioniert

admin 24. März 201725. März 2017 Basteleien, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Eigenbau Taschenlampe

Eigenbau Taschenlampe

Und gleich noch eine weitere kleine Bastelei. Aus den Resten einer 9 Volt Batterie lässt sich auch schnell eine kleine Taschenlampe herstellen. Ausgangspunkt ist eine leere 9 Volt Batterie. Diese soll die notwendigen „Kleinteile“ also die Kontakte für den Clip liefern.

admin 6. Januar 201710. Januar 2017 Basteleien, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Batterieclip für 9V Batterie

Batterieclip für 9V Batterie

Hier möchte ich mal wieder eine kleine Bastelei beschreiben. Die käuflich zu erwerbenden Batterieclips für 9Volt Batterien sind in der Regel recht filigran gehalten. Die Drähte sind entsprechend dünn und neigen dazu schnell zu brechen. Also warum nicht einen solchen

admin 6. Januar 2017 Basteleien, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Eigenbau „Klimaanlage“

Eigenbau „Klimaanlage“

Inspiriert durch einen Beitrag auf Instructables.com habe ich die nachfolgend beschriebene kleine Bastelei begonnen. Es geht um einen leeren Tetrapak in den Eiswürfel gefüllt werden. Mit einem Lüfter wird Luft in den Tetrapak geblasen, die sich an dem Eis bzw.

admin 22. Juli 2016 Basteleien Keine Kommentare Weiterlesen

Platinenhalter zum Löten

Platinenhalter zum Löten

Während des ersten Amateurfunktages in Kassel habe ich den nachfolgend beschriebenen Platinenhalter entdeckt. Aufgrund des einfachen Aufbaus wollte ich ihn unbedingt nachbauen. Ich beschreibe in der folgenden Fotoserie den Aufbau anhand von 7 Bildern. Er ist wirklich so einfach aufzubauen wie es

admin 29. April 20163. Mai 2016 Basteleien, Tools Keine Kommentare Weiterlesen

Taschenlampe in einer Streichholzschachtel

Taschenlampe in einer Streichholzschachtel

Mit diesem Beitrag möchte ich eine kleine Spielerei beschreiben, die sich mit geringem Aufwand mit Jugendlichen bzw. Kindern realisieren lässt. Die Idee kam mir, als ich bei der Firma Sparkfun eine Beschreibung über einen aus Papier gefalteten Roboter sah, in

admin 15. April 201615. April 2016 Basteleien Keine Kommentare Weiterlesen

Morsetaste aus Platinenmaterial

Morsetaste aus Platinenmaterial

Ich beschreibe im Folgenden den Bau einer Morsetaste aus Platinenmaterial. Das Original habe ich auf der Ham Radio in Friedrichshafen gesehen. An welchem Stand kann nicht mehr sagen. Auch wenn ich zugegebenermaßen kein CW-ist bin, so hat es mich dennoch

admin 9. April 201614. Februar 2020 Basteleien, Funkbetrieb Keine Kommentare Weiterlesen

Modelle von Stirlingmotoren

Modelle von Stirlingmotoren

Dieses Video zeigt einige Modelle von selbstgebauten Stirlingmotoren. Keine großen Maschinen sondern Modelle. Die Modelle wurden von Werner Schober aus Meschede gebaut. Es ist erstaunlich, mit wie wenig Wärme die Modelle zum Laufen gebracht werden können. https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ntodRr3Mf3o Der Stirlingmotor wird

admin 7. März 20167. März 2016 Stirlingmotoren Keine Kommentare Weiterlesen

Kofferradio

Kofferradio

Hier ein kurzer Beitrag aus der Rubrik „Wörtlich genommern“. Aus einem alten Koffer und einem übrig gebliebenden Autoradio habe ich kurzerhand ein Kofferradio zusammengebaut. Im Inneren befindet sich ein Bleigelakku, der das Radio mit Strom versorgt.  An der Seite ist eine

admin 6. März 20167. März 2016 Basteleien Keine Kommentare Weiterlesen

Eigenbau Stirlingmotor

Eigenbau Stirlingmotor

Der Ortverband Hochsauerland trifft sich jeden 2. Freitag im Monat in den Clubräumen zu einem OV-Abend. Am 14. November trafen sich wieder die OM’s von Z92. Highlight des Abend war ein von Werner, DK3EH, sebstgebautes Modell eines Stirlingmotors . Allein

admin 6. März 20166. März 2016 Stirlingmotoren Keine Kommentare Weiterlesen
  • « Zurück

RSS VFDB

  • BV Versammlung Baden
  • DARC e.V. Vorstand für 2 Jahre im Amt bestätigt
  • Neues aus der Arbeitsgruppe Zukunft des VFDB e.V.
  • Z36 (Osnabrück) stellt auf BrandMeister um
  • IARU kündigt Sonderthema zum Welt-Amateurfunk-Tag an

RSS Hamspirit

  • Video: DL2YMR zeigt wie das Baofeng UV-5R bequem am PC programmiert wird
  • Selbstorganisierende Ad-hoc-Netze mit „babeld“
  • IP-Vernetzung per Funkgerät
  • Neues und aktuelles APRS-Wiki soll entstehen – Autoren und Übersetzer gesucht
  • VLF Empfangsantenne für SAQ und andere interessante Signale
  • Berliner Funkamateur veröffentlicht Buch über Funkexpedition
Copyright © 2023 BV-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Über uns
  • VFDB
  • Z03 – Dortmund
  • Z14 – Münster
  • Z92 – Hochsauerland
  • Ortsverbände
  • BV Vorstand
  • Wir über uns
  • Termine
  • Aus den Ortsverbänden
  • Aus dem BV
  • Impressum
  • Technik
  • Antennen
  • Bauelemente
  • Kondensatoren
  • Transistoren
  • Widerstände
  • Betriebsarten
  • Elektronik
  • Funkbetrieb
  • HF-Bauanleitungen
  • Messtechnik
  • Tipps
  • Tools
  • Basteleien
  • Stirlingmotoren
  • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
  • Aktuelles
  • Ballonmissionen
  • Strato 4
  • Hamm
  • Strato 2
  • Strato 1
  • Theorie
  • Technik
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Unsere Ziele
  • Wir benötigen noch Unterstützung
  • Wetter in Meschede
  • Links