Zum Inhalt springen
BV-Westfalen

BV-Westfalen

experimentieren, kommunizieren, technik

Menü

  • Über uns
    • VFDB
      • Z03 – Dortmund
      • Z14 – Münster
      • Z92 – Hochsauerland
    • Ortsverbände
    • BV Vorstand
    • Wir über uns
    • Termine
    • Aus den Ortsverbänden
    • Aus dem BV
    • Impressum
  • Technik
    • Antennen
    • Bauelemente
      • Kondensatoren
      • Transistoren
      • Widerstände
    • Betriebsarten
    • Elektronik
    • Funkbetrieb
    • HF-Bauanleitungen
    • Messtechnik
    • Tipps
    • Tools
    • Basteleien
      • Stirlingmotoren
    • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
    • Aktuelles
    • Ballonmissionen
      • Strato 4
      • Hamm
      • Strato 2
      • Strato 1
    • Theorie
    • Technik
    • Wir über uns
      • Das Team
      • Unsere Ziele
    • Wir benötigen noch Unterstützung
    • Wetter in Meschede
    • Links
BV-Westfalen

Betriebsarten

Du bist hier: BV-Westfalen > Technik > Betriebsarten

Morsetelegrafie – Weltkulturerbe

Morsetelegrafie – Weltkulturerbe

Seit 2010 gibt es Bestrebungen, die heute nur noch von Funkamateuren genutzte Morsetelegrafie als immaterielles Weltkulturerbe von der UNESCO anerkennen zu lassen. Initiatoren sind die Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM) und der Deutsche Amateur Radio Club (DARC). Der offizielle Antrag an

admin 7. März 201625. Oktober 2017 Betriebsarten Weiterlesen

Der Echolink-Repeater DB0QH

Der Echolink-Repeater DB0QH

Echolink ist eine Voice over IP-Anwendung, die speziell für den Amateurfunk entwickelt wurde und Funkamateuren die Möglichkeit bietet, Relaisfunkstellen auf der ganzen Welt über das Internet miteinander zu verbinden. Das System ist ausschließlich lizensierten Funkamateuren vorbehalten. Zur Teilnahme am heimischen

admin 5. März 20167. März 2016 Betriebsarten Keine Kommentare Weiterlesen

WSPR

WSPR

Mit diesem Artikel möchten wir eine Betriebsart beschreiben, von der wir glauben, dass diese, vorausgesetzt man verfügt über einen Kurzwellentransceiver und einen Rechner mit Soundkarte, in einer halben Stunde in Betrieb genommen werden kann. Wir möchte darüber hinaus auch Ihre

admin 5. März 20165. März 2016 Betriebsarten Keine Kommentare Weiterlesen

RSS VFDB

  • BV Versammlung Baden
  • DARC e.V. Vorstand für 2 Jahre im Amt bestätigt
  • Neues aus der Arbeitsgruppe Zukunft des VFDB e.V.
  • Z36 (Osnabrück) stellt auf BrandMeister um
  • IARU kündigt Sonderthema zum Welt-Amateurfunk-Tag an

RSS Hamspirit

  • Video: DL2YMR zeigt wie das Baofeng UV-5R bequem am PC programmiert wird
  • Selbstorganisierende Ad-hoc-Netze mit „babeld“
  • IP-Vernetzung per Funkgerät
  • Neues und aktuelles APRS-Wiki soll entstehen – Autoren und Übersetzer gesucht
  • VLF Empfangsantenne für SAQ und andere interessante Signale
  • Berliner Funkamateur veröffentlicht Buch über Funkexpedition
Copyright © 2023 BV-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Über uns
  • VFDB
  • Z03 – Dortmund
  • Z14 – Münster
  • Z92 – Hochsauerland
  • Ortsverbände
  • BV Vorstand
  • Wir über uns
  • Termine
  • Aus den Ortsverbänden
  • Aus dem BV
  • Impressum
  • Technik
  • Antennen
  • Bauelemente
  • Kondensatoren
  • Transistoren
  • Widerstände
  • Betriebsarten
  • Elektronik
  • Funkbetrieb
  • HF-Bauanleitungen
  • Messtechnik
  • Tipps
  • Tools
  • Basteleien
  • Stirlingmotoren
  • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
  • Aktuelles
  • Ballonmissionen
  • Strato 4
  • Hamm
  • Strato 2
  • Strato 1
  • Theorie
  • Technik
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Unsere Ziele
  • Wir benötigen noch Unterstützung
  • Wetter in Meschede
  • Links