Zum Inhalt springen
BV-Westfalen

BV-Westfalen

experimentieren, kommunizieren, technik

Menü

  • Über uns
    • VFDB
      • Z03 – Dortmund
      • Z14 – Münster
      • Z92 – Hochsauerland
    • Ortsverbände
    • BV Vorstand
    • Wir über uns
    • Termine
    • Aus den Ortsverbänden
    • Aus dem BV
    • Impressum
  • Technik
    • Antennen
    • Bauelemente
      • Kondensatoren
      • Transistoren
      • Widerstände
    • Betriebsarten
    • Elektronik
    • Funkbetrieb
    • HF-Bauanleitungen
    • Messtechnik
    • Tipps
    • Tools
    • Basteleien
      • Stirlingmotoren
    • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
    • Aktuelles
    • Ballonmissionen
      • Strato 4
      • Hamm
      • Strato 2
      • Strato 1
    • Theorie
    • Technik
    • Wir über uns
      • Das Team
      • Unsere Ziele
    • Wir benötigen noch Unterstützung
    • Wetter in Meschede
    • Links
BV-Westfalen

Arduino

Du bist hier: BV-Westfalen > Arduino

Elektronischer Würfel mit Arduino

Mit dem schon beschriebenen LED-Shield hatte ich einen Würfel programmiert, der die geworfene Augenzahl nur als Anzahl der leuchtenden LED darstellte. Schon seit einiger Zeit wollte ich den Würfel optisch etwas besser gestalten, so dass man ihn auch als Würfel

admin 13. Januar 201714. Februar 2020 Arduino Weiterlesen

LED Shield – Eigenbau –

LED Shield – Eigenbau –

Ich werde einige Experimente und Sketches mit einem LED-Shield als eigene Beiträge vorstellen. Dazu werden 8 LED benötigt und ein Taster. Man kann die Schaltung, wie unten beschrieben, auf einem Steckbrett aufbauen. Wenn jedoch mehrere und häufigere Experimente geplant sind,

admin 27. November 201627. November 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

Stromversorgung für den Arduino

Stromversorgung für den Arduino

Mit diesem Beitrag möchte ich einen Überblick darüber geben, wie der Arduino mit Strom versorgt werden kann. Der Klassiker. Immer wenn ein neuer Sketch geschrieben wird, bzw. in der Entwicklungsphase eines neuen Projektes, wird der Arduino mit einem PC oder

admin 20. November 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

CW Telemetriesender (Wetterstation – Bake)

CW Telemetriesender (Wetterstation – Bake)

Im September 2016 konnten wir wieder erfolgreich einen Wetterballon starten. Mit an Board war ein 70cm Sender, der die Wetterdaten per Sprachausgabe zur Erde funkte. Ein weiteres Funkgerät sendete den aktuellen Standort per APRS zum Boden. Der 70cm Sender hatte

admin 3. Oktober 201612. Oktober 2016 Arduino Ein Kommentar Weiterlesen

DCF77-Signale dekodieren (Anzeige auf LCD)

DCF77-Signale dekodieren (Anzeige auf LCD)

Im letzten Artikel zur Dekodierung der DCF77-Signale wurde das Ergebnis der Dekodierung auf den seriellen Monitor der Arduino IDE ausgegeben. In diesem Sketch beschreibe ich die Ausgabe auf einem zwei-zeiligen LCD-Display. Deshalb habe ich auch einen grundsätzlichen Beitrag zur Ausgabe

admin 4. Mai 20164. Mai 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

Arduino mit seriellem Display

Arduino mit seriellem Display

Bevor es mit den Beispielen zu DCF77 weiter geht, möchte ich hier ein Beispiel mit der Ansteuerung eines seriellen Displays einschieben. Warum? Wir wollen ja schließlich nicht ständig die Experimente mit Arduino und einem Laptop gemeinsam durchführen. Der kleine AVR

admin 2. Mai 20163. Mai 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

DCF 77-Signale dekodieren

DCF 77-Signale dekodieren

Nachdem ich im ersten Beitrag zu diesem Thema einen Sketch zum Analysieren der DCF77-Signale beschrieben habe,möchte hier nun zwei Sketche beschreiben, mit denen sich die Signale des DCF77 Senders dekodieren lassen. Mit dem ersten Sketch beschreibe ich noch eher eine

admin 25. April 201625. April 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

Zeitsignale von DCF77 mit Arduino analysieren

Zeitsignale von DCF77 mit Arduino analysieren

Als erstes Experiment für den Empfang von DCF77 Signalen beschreibe ich die Darstellung der Empfangenen Logik-Signale auf dem Seriellen Monitor der Arduino Entwicklungsumgebung. Das einzige Bauteil welches neben einem Arduino benötigt wird ist ein DCF77 Empfangsbaustein, wie er bei zahlreichen

admin 31. März 20161. April 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

Zeitinformationen von DCF77

Zeitinformationen von DCF77

In der Trägerfrequenz von DCF77, die bei 77,5 kHz liegt, wird die Zeitinformation digital mit übertragen. Der Sender strahlt mit einer Leistung von 50 kW. Zu beginn einer jeden Sekunde wird die Amplitude der Trägerfrequenz auf 15 % reduziert. Es

admin 20. März 201614. Februar 2020 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

Zeitzeichensender DCF77

Zeitzeichensender DCF77

DCF77 ist ein Zeit- und Normalfrequenzsender, der unter anderem für die Steuerung von Funkuhren, seine Signale auf Langwelle abstrahlt. Der Zeitzeichensender DCF77 steht etwa 25 km südöstlich von Frankfurt, in der Nähe des Ortes Mainflingen.Wer sich den Standort auf einer Karte

admin 20. März 201620. März 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

RSS VFDB

  • BV Versammlung Baden
  • DARC e.V. Vorstand für 2 Jahre im Amt bestätigt
  • Neues aus der Arbeitsgruppe Zukunft des VFDB e.V.
  • Z36 (Osnabrück) stellt auf BrandMeister um
  • IARU kündigt Sonderthema zum Welt-Amateurfunk-Tag an

RSS Hamspirit

  • Video: DL2YMR zeigt wie das Baofeng UV-5R bequem am PC programmiert wird
  • Selbstorganisierende Ad-hoc-Netze mit „babeld“
  • IP-Vernetzung per Funkgerät
  • Neues und aktuelles APRS-Wiki soll entstehen – Autoren und Übersetzer gesucht
  • VLF Empfangsantenne für SAQ und andere interessante Signale
  • Berliner Funkamateur veröffentlicht Buch über Funkexpedition
Copyright © 2023 BV-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Über uns
  • VFDB
  • Z03 – Dortmund
  • Z14 – Münster
  • Z92 – Hochsauerland
  • Ortsverbände
  • BV Vorstand
  • Wir über uns
  • Termine
  • Aus den Ortsverbänden
  • Aus dem BV
  • Impressum
  • Technik
  • Antennen
  • Bauelemente
  • Kondensatoren
  • Transistoren
  • Widerstände
  • Betriebsarten
  • Elektronik
  • Funkbetrieb
  • HF-Bauanleitungen
  • Messtechnik
  • Tipps
  • Tools
  • Basteleien
  • Stirlingmotoren
  • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
  • Aktuelles
  • Ballonmissionen
  • Strato 4
  • Hamm
  • Strato 2
  • Strato 1
  • Theorie
  • Technik
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Unsere Ziele
  • Wir benötigen noch Unterstützung
  • Wetter in Meschede
  • Links