Zum Inhalt springen
BV-Westfalen

BV-Westfalen

experimentieren, kommunizieren, technik

Menü

  • Über uns
    • VFDB
      • Z03 – Dortmund
      • Z14 – Münster
      • Z92 – Hochsauerland
    • Ortsverbände
    • BV Vorstand
    • Wir über uns
    • Termine
    • Aus den Ortsverbänden
    • Aus dem BV
    • Impressum
  • Technik
    • Antennen
    • Bauelemente
      • Kondensatoren
      • Transistoren
      • Widerstände
    • Betriebsarten
    • Elektronik
    • Funkbetrieb
    • HF-Bauanleitungen
    • Messtechnik
    • Tipps
    • Tools
    • Basteleien
      • Stirlingmotoren
    • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
    • Aktuelles
    • Ballonmissionen
      • Strato 4
      • Hamm
      • Strato 2
      • Strato 1
    • Theorie
    • Technik
    • Wir über uns
      • Das Team
      • Unsere Ziele
    • Wir benötigen noch Unterstützung
    • Wetter in Meschede
    • Links
BV-Westfalen

Elektronik

Du bist hier: BV-Westfalen > Technik > Elektronik

Joule Thief

Joule Thief

Inspiriert von einigen Artikeln zum Thema Joule-Thief auf Englisch, hat mich die „Langeweile“ gepackt und ich habe eine kleine Taschenlampe nach diesem Grundprinzip aufgebaut. Die darin enthaltene LED wird nur mit einer 1,5Volt AA Batterie betrieben. Wie das Ganze funktioniert

admin 24. März 201725. März 2017 Basteleien, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Durchgangstester

Durchgangstester

Hier mal wieder eine kleine Schaltung zum selber bauen. Mit einfachen Mitteln und Bauteilen, die man wahrscheinlich sowieso in der Bastelkiste liegen hat, lässt ein kleiner Durchgangsprüfer aufbauen. Die Schaltung sollte sich schnell auf einer Lochrasterplatine aufbauen lassen. Ich biete aber

admin 3. März 20175. März 2017 Elektronik, Messtechnik, Technik Keine Kommentare Weiterlesen

Eigenbau Taschenlampe

Eigenbau Taschenlampe

Und gleich noch eine weitere kleine Bastelei. Aus den Resten einer 9 Volt Batterie lässt sich auch schnell eine kleine Taschenlampe herstellen. Ausgangspunkt ist eine leere 9 Volt Batterie. Diese soll die notwendigen „Kleinteile“ also die Kontakte für den Clip liefern.

admin 6. Januar 201710. Januar 2017 Basteleien, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Batterieclip für 9V Batterie

Batterieclip für 9V Batterie

Hier möchte ich mal wieder eine kleine Bastelei beschreiben. Die käuflich zu erwerbenden Batterieclips für 9Volt Batterien sind in der Regel recht filigran gehalten. Die Drähte sind entsprechend dünn und neigen dazu schnell zu brechen. Also warum nicht einen solchen

admin 6. Januar 2017 Basteleien, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Leuchtdioden

Leuchtdioden

Eine Leuchtdiode, auch kurz LED genannt, ist eine Diode die aufleuchtet, wenn man eine Spannung anlegt. Wie bei einer normalen Diode hat die LED auch eine Anode und eine Kathode. Sie leuchtet, wenn die Spannung in Durchlassrichtung angelegt wird, also

admin 1. November 201614. Februar 2020 Bauelemente, Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Kartoffelbatterie

Kartoffelbatterie

Kartoffelbatterie ?? Ja richtig! ich habe mich nicht verschrieben. Nach dem letzten Beitrag über die Stromversorgungen zum Experimentiersystem kam mir die Idee, dieses Experiment einmal hier dazustellen Der Aufbau und die Durchführung des Experimentes sind so simpel, wie es sich anhört .

admin 27. März 201628. März 2016 Elektronik Ein Kommentar Weiterlesen

Stromversorgung für Experimentiersystem

Stromversorgung für Experimentiersystem

In dieser Kategorie habe ich ein Experimentiersystem beschrieben, welches sich leicht mit einfachen Mitteln herstellen lässt. Bei der Beschreibung hatte ich unterstellt, dass eine einfache Stromversorgung vorhanden ist oder die Speisung über einen Batterieblock erfolgt. Nun habe ich mir mal

admin 25. März 201614. Februar 2020 Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Selbstgebautes Experimentiersystem

Selbstgebautes Experimentiersystem

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen ein selbstgebautes Experimentiersystem vorstellen. Es ist modular aufgebaut und kann sehr schnell mit zusätzlichen Bausteinen, so wie man diese vielleicht gerade für ein Experiment benötigt, erweitert werden. Bis auf die Stecker und Buchsen wurde

admin 6. März 20166. März 2016 Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

RSS VFDB

  • BV Versammlung Baden
  • DARC e.V. Vorstand für 2 Jahre im Amt bestätigt
  • Neues aus der Arbeitsgruppe Zukunft des VFDB e.V.
  • Z36 (Osnabrück) stellt auf BrandMeister um
  • IARU kündigt Sonderthema zum Welt-Amateurfunk-Tag an

RSS Hamspirit

  • Video: DL2YMR zeigt wie das Baofeng UV-5R bequem am PC programmiert wird
  • Selbstorganisierende Ad-hoc-Netze mit „babeld“
  • IP-Vernetzung per Funkgerät
  • Neues und aktuelles APRS-Wiki soll entstehen – Autoren und Übersetzer gesucht
  • VLF Empfangsantenne für SAQ und andere interessante Signale
  • Berliner Funkamateur veröffentlicht Buch über Funkexpedition
Copyright © 2023 BV-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Über uns
  • VFDB
  • Z03 – Dortmund
  • Z14 – Münster
  • Z92 – Hochsauerland
  • Ortsverbände
  • BV Vorstand
  • Wir über uns
  • Termine
  • Aus den Ortsverbänden
  • Aus dem BV
  • Impressum
  • Technik
  • Antennen
  • Bauelemente
  • Kondensatoren
  • Transistoren
  • Widerstände
  • Betriebsarten
  • Elektronik
  • Funkbetrieb
  • HF-Bauanleitungen
  • Messtechnik
  • Tipps
  • Tools
  • Basteleien
  • Stirlingmotoren
  • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
  • Aktuelles
  • Ballonmissionen
  • Strato 4
  • Hamm
  • Strato 2
  • Strato 1
  • Theorie
  • Technik
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Unsere Ziele
  • Wir benötigen noch Unterstützung
  • Wetter in Meschede
  • Links