Zum Inhalt springen
BV-Westfalen

BV-Westfalen

experimentieren, kommunizieren, technik

Menü

  • Über uns
    • VFDB
      • Z03 – Dortmund
      • Z14 – Münster
      • Z92 – Hochsauerland
    • Ortsverbände
    • BV Vorstand
    • Wir über uns
    • Termine
    • Aus den Ortsverbänden
    • Aus dem BV
    • Impressum
  • Technik
    • Antennen
    • Bauelemente
      • Kondensatoren
      • Transistoren
      • Widerstände
    • Betriebsarten
    • Elektronik
    • Funkbetrieb
    • HF-Bauanleitungen
    • Messtechnik
    • Tipps
    • Tools
    • Basteleien
      • Stirlingmotoren
    • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
    • Aktuelles
    • Ballonmissionen
      • Strato 4
      • Hamm
      • Strato 2
      • Strato 1
    • Theorie
    • Technik
    • Wir über uns
      • Das Team
      • Unsere Ziele
    • Wir benötigen noch Unterstützung
    • Wetter in Meschede
    • Links
BV-Westfalen

Autor: admin

Du bist hier: BV-Westfalen > Artikel von: admin

ISS sendet SSTV Bilder

ISS sendet SSTV Bilder

In der Zeit von Montag, den 11.April bis Freitag, den 15. April wurden von der ISS im Rahmen des ARISS Projektes (Amateur Radio on the International Space Station) SSTV-Bilder ausgestrahlt. Die Aktion sollte an den 15. Jahrestag des ersten ARISS-QSO’s erinnern. Die

admin 17. April 2016 Satelliten Keine Kommentare Weiterlesen

Taschenlampe in einer Streichholzschachtel

Taschenlampe in einer Streichholzschachtel

Mit diesem Beitrag möchte ich eine kleine Spielerei beschreiben, die sich mit geringem Aufwand mit Jugendlichen bzw. Kindern realisieren lässt. Die Idee kam mir, als ich bei der Firma Sparkfun eine Beschreibung über einen aus Papier gefalteten Roboter sah, in

admin 15. April 201615. April 2016 Basteleien Keine Kommentare Weiterlesen

Morsetaste aus Platinenmaterial

Morsetaste aus Platinenmaterial

Ich beschreibe im Folgenden den Bau einer Morsetaste aus Platinenmaterial. Das Original habe ich auf der Ham Radio in Friedrichshafen gesehen. An welchem Stand kann nicht mehr sagen. Auch wenn ich zugegebenermaßen kein CW-ist bin, so hat es mich dennoch

admin 9. April 201614. Februar 2020 Basteleien, Funkbetrieb Keine Kommentare Weiterlesen

Welche Auswirkungen hat ein schlechtes SWR

Welche Auswirkungen hat ein schlechtes SWR

Wenn Sie sich fragen ob es besser ist einen schönen Tag mit Ihrer Frau und den Kinder oder Ihrer Antenne zu verbringen, dann kann dieser Artikel ihnen bei der Entscheidung helfen. Kein Zweifel, viele von uns haben schon eine Geschichte

admin 9. April 20169. April 2016 Funkbetrieb, Messtechnik Keine Kommentare Weiterlesen

Zeitsignale von DCF77 mit Arduino analysieren

Zeitsignale von DCF77 mit Arduino analysieren

Als erstes Experiment für den Empfang von DCF77 Signalen beschreibe ich die Darstellung der Empfangenen Logik-Signale auf dem Seriellen Monitor der Arduino Entwicklungsumgebung. Das einzige Bauteil welches neben einem Arduino benötigt wird ist ein DCF77 Empfangsbaustein, wie er bei zahlreichen

admin 31. März 20161. April 2016 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen

ARISS Schulkontakt mit Gesamtschule Leverkusen

ARISS Schulkontakt mit Gesamtschule Leverkusen

Am 29. Februar 2016 hatte ich das Glück, dass ich ein Gespräch des Astronauten Tim Peake, KG5BVI, aus Großbritannien verfolgen durfte. Den Funkverkehr von Schülern mit der ISS konnte ich mit meiner Amateurfunkausrüstung etwa um die Mittagszeit verfolgen. Tim Peake

admin 28. März 201628. März 2016 Satelliten Keine Kommentare Weiterlesen

Kartoffelbatterie

Kartoffelbatterie

Kartoffelbatterie ?? Ja richtig! ich habe mich nicht verschrieben. Nach dem letzten Beitrag über die Stromversorgungen zum Experimentiersystem kam mir die Idee, dieses Experiment einmal hier dazustellen Der Aufbau und die Durchführung des Experimentes sind so simpel, wie es sich anhört .

admin 27. März 201628. März 2016 Elektronik Ein Kommentar Weiterlesen

Stromversorgung für Experimentiersystem

Stromversorgung für Experimentiersystem

In dieser Kategorie habe ich ein Experimentiersystem beschrieben, welches sich leicht mit einfachen Mitteln herstellen lässt. Bei der Beschreibung hatte ich unterstellt, dass eine einfache Stromversorgung vorhanden ist oder die Speisung über einen Batterieblock erfolgt. Nun habe ich mir mal

admin 25. März 201614. Februar 2020 Elektronik Keine Kommentare Weiterlesen

Das Team

Das Team

  Thomas Arenhoevel 43 Jahre alt Beruf: Berufsschullehrer für Mathematik und Physik   Franz Brieden 67 Jahre alt Beruf: Techniker Hobby:Amateurfunk   Heribert Schulte 65 Jahre alt Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik Hobby:Amateurfunk   Josef Sommer 55 Jahre alt Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik

admin 25. März 201626. März 2017 Das Team, Wir über uns Keine Kommentare Weiterlesen

Zeitinformationen von DCF77

Zeitinformationen von DCF77

In der Trägerfrequenz von DCF77, die bei 77,5 kHz liegt, wird die Zeitinformation digital mit übertragen. Der Sender strahlt mit einer Leistung von 50 kW. Zu beginn einer jeden Sekunde wird die Amplitude der Trägerfrequenz auf 15 % reduziert. Es

admin 20. März 201614. Februar 2020 Arduino Keine Kommentare Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

RSS VFDB

  • Sommer, Sonne, Fieldday 2025 bei Z12 Köln
  • Nächster Zulu-Talk am Dienstag, 8. Juli – 20 Uhr LT
  • Ein Leben für das Ehrenamt – DD2MIC sk
  • HAM RADIO 2025 – so war’s
  • VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst

RSS Hamspirit

  • Video: DL2YMR zeigt wie das Baofeng UV-5R bequem am PC programmiert wird
  • Selbstorganisierende Ad-hoc-Netze mit „babeld“
  • IP-Vernetzung per Funkgerät
  • Neues und aktuelles APRS-Wiki soll entstehen – Autoren und Übersetzer gesucht
  • VLF Empfangsantenne für SAQ und andere interessante Signale
  • Berliner Funkamateur veröffentlicht Buch über Funkexpedition
Copyright © 2025 BV-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
  • Über uns
  • VFDB
  • Z03 – Dortmund
  • Z14 – Münster
  • Z92 – Hochsauerland
  • Ortsverbände
  • BV Vorstand
  • Wir über uns
  • Termine
  • Aus den Ortsverbänden
  • Aus dem BV
  • Impressum
  • Technik
  • Antennen
  • Bauelemente
  • Kondensatoren
  • Transistoren
  • Widerstände
  • Betriebsarten
  • Elektronik
  • Funkbetrieb
  • HF-Bauanleitungen
  • Messtechnik
  • Tipps
  • Tools
  • Basteleien
  • Stirlingmotoren
  • Apps für Smartphones
  • Satelliten
  • Arduino
  • Wetterballon
  • Aktuelles
  • Ballonmissionen
  • Strato 4
  • Hamm
  • Strato 2
  • Strato 1
  • Theorie
  • Technik
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Unsere Ziele
  • Wir benötigen noch Unterstützung
  • Wetter in Meschede
  • Links